Weihnachten – ein alter keltischer Brauch der Wikinger?

Wikinger-Weihnachtsmann mit rotem Fellmantel und Axt in verschneiter Winterlandschaft – symbolisches Bild für das keltisch-nordische Julfest.

Keltische Weihnachten – Das Julfest der Nordmänner

Bevor es das christliche Weihnachtsfest gab, feierten die Kelten und Nordmänner das Julfest – ein uraltes Fest der Wintersonnenwende. Es markierte die längste Nacht des Jahres und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Feuer, Met und Opfergaben für die Götter sollten die Sonne zurückrufen. Das Julfest war nicht nur ein Fest des Lichts, sondern auch ein Fest der Ahnen, der Familie und der Wiedergeburt der Natur.


In den langen Winternächten des Nordens sammelten sich die Menschen um das Feuer. Es war kalt, die Tage kurz, das Leben hart. Doch in dieser Dunkelheit fanden sie Hoffnung – in Geschichten, Gesängen und alten Ritualen. Wenn das Feuer knisterte und der Rauch in den Sternenhimmel stieg, glaubte man, dass die Götter über das Land wachten. Odin ritt mit seinem achtbeinigen Pferd Sleipnir durch die Lüfte, begleitet von Geistern und Wölfen – die Wilde Jagd begann.

Viele unserer heutigen Weihnachtsbräuche stammen direkt aus dieser heidnischen Zeit. Der Weihnachtsbaum war einst ein Symbol der ewigen Lebenskraft. Immergrüne Zweige aus Fichte, Tanne oder Eibe galten als Zeichen für das unbesiegbare Leben. Man schmückte sie mit Früchten, Äpfeln und Kerzen, um Fruchtbarkeit und Licht zu ehren. Das Julefeuer brannte oft mehrere Tage – und wer die letzte Glut bewahrte, sicherte sich Glück und Schutz für das neue Jahr.


Vom Julfest zum Weihnachtsfest

Als das Christentum sich im Norden verbreitete, übernahm es viele dieser heidnischen Traditionen. Aus Odin wurde der Weihnachtsmann, aus dem Julfest Weihnachten, und selbst das Datum – die Wintersonnenwende um den 21. Dezember – blieb fast gleich. Die Kirche legte die Geburt Christi auf denselben Zeitraum, um den Übergang für die Menschen einfacher zu machen.

Doch wer genau hinschaut, erkennt, dass der Geist des Julfestes nie verschwunden ist. Das Feuer, das Licht in der Dunkelheit, die Gemeinschaft und das Feiern der Natur – all das lebt bis heute weiter. Auch der Austausch von Geschenken hat alte Wurzeln: man brachte Opfergaben an die Naturgeister oder beschenkte Nachbarn, um Wohlstand zu teilen.


Die Symbole des keltisch-nordischen Festes

  • Yule-Log: Der Holzstamm, der während der gesamten Feier brannte. Seine Asche wurde als Glücksbringer aufgehoben.
  • Immergrün: Tannenzweige, Mistel und Efeu symbolisierten ewiges Leben.
  • Runen: Schutzzeichen wurden in Holz und Stein geritzt, um das Heim zu segnen.
  • Tieropfer & Speisen: Fleisch, Brot und Met wurden den Göttern geopfert – ein Zeichen des Dankes.
  • Feuer & Sonne: Das zentrale Element des Julfestes – Licht gegen Finsternis, Leben gegen Tod.

Diese uralten Symbole findet man auch heute noch in Schmuck, Tattoos und Kunstwerken wieder. Besonders Runen wie Algiz (Schutz) oder Sowilo (Sonne) erinnern an die Macht des Lichts in der Dunkelheit. Sie zeigen, dass selbst in der längsten Nacht Hoffnung glüht.


Fliegenpilz, Rentiere und rote Mäntel – woher kommt das?

Viele „moderne“ Weihnachtsmotive sind überraschend alt. Der Fliegenpilz war in keltischer Symbolik ein Zeichen für Glück und Wiedergeburt. Seine leuchtend roten Punkte galten als Tropfen der Sonne auf der Erde. Schamanen in Nordskandinavien trugen rote Gewänder mit weissen Punkten – sie sammelten Fliegenpilze, trockneten sie über dem Feuer und nutzten sie in Ritualen, um mit den Göttern Kontakt aufzunehmen. Wenn sie mit Rentierschlitten durch den Schnee zurückkehrten, brachten sie Geschenke und Visionen mit – klingt vertraut?

Hier entsteht die Verbindung zum modernen Weihnachtsmann: ein Mann in Rot, der durch den Himmel reist, begleitet von Rentieren. Der Ursprung liegt also tief in den schamanischen Bräuchen des Nordens. Selbst das Kamin-Motiv hat alte Wurzeln – Schamanen stiegen durch Dachöffnungen in die Hütten, wenn Schnee die Türen blockierte. Genau so, wie der Weihnachtsmann es heute noch tut.


Julfest im modernen Alltag

Immer mehr Menschen besinnen sich heute auf die alten Bräuche zurück. Kein Konsumstress, keine Plastikdekoration – sondern Natur, Stille und echtes Licht. Man entzündet Kerzen, feiert mit Freunden, trinkt warmen Met und dankt der Sonne für ihre Rückkehr. Viele wählen handgefertigten Schmuck oder natürliche Materialien als Geschenke – so wie einst die Kelten.

Ein Runen-Anhänger aus Edelstahl, ein Lederarmband mit Symbolkraft oder ein kunstvoll gearbeiteter Mjölnir-Anhänger sind moderne Formen, dieses Erbe weiterzutragen. Sie erinnern an Mut, Ehre und Gemeinschaft – Werte, die in der Dunkelheit geboren wurden. Wer solche Stücke trägt, trägt Geschichte, Identität und Licht zugleich.


Wie du dein eigenes Julfest feiern kannst

  • Feuer entfachen: Ob Kerze oder Feuerstelle – das Licht steht im Mittelpunkt.
  • Haus segnen: Mit Räucherwerk, Runen oder Tannenzweigen die Räume reinigen.
  • Speisen teilen: Brot, Met und Fleisch mit Familie oder Freunden geniessen.
  • Runen ziehen: Für Schutz, Erfolg und Neubeginn im kommenden Jahr.
  • Dank sagen: An Ahnen, Natur und Götter – für Kraft und Gesundheit.

Das Julfest ist kein religiöses Dogma, sondern ein Gefühl. Es erinnert daran, dass selbst in der dunkelsten Zeit ein neues Licht geboren wird – in uns selbst. Und genau das macht es so zeitlos.


Der wahre Geist von Weihnachten

Wenn man heute ein geschmücktes Haus sieht, Kinder lachen hört und Kerzenflackern beobachtet, dann lebt der Geist der alten Welt weiter. Weihnachten ist nicht nur ein Datum – es ist der Moment, in dem wir Licht, Hoffnung und Liebe teilen. Ob du es Julfest, Weihnachten oder Wintersonnenwende nennst, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass du inne hältst, dankbar bist und das Feuer in deinem Herzen am Brennen hältst.

Und vielleicht – wenn der Wind draussen heult und Schnee die Dächer deckt – reitet Odin gerade mit seiner wilden Jagd durch den Nachthimmel. Dann weisst du: Das alte Nordland lebt weiter – in jedem Licht, in jeder Geschichte und in jedem von uns.


Fazit

Das keltisch-nordische Weihnachten ist mehr als ein Fest – es ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es lehrt uns, die Dunkelheit zu respektieren und das Licht zu feiern. Wer heute ein Julfest feiert, steht in einer jahrtausendealten Tradition, die Freiheit, Naturverbundenheit und Stärke vereint. Möge dein Feuer hell brennen – und deine Runen Glück bringen. Skål!


Viking gods and their meaning

ᚨ Odin – The Allfather
  • Supreme God of the Vikings
  • God of wisdom, magic, poetry and war
  • Sacrificed an eye to drink wisdom from the well of Mímir
  • Symbol: ravens Huginn and Muninn, spear Gungnir, Yggdrasil
ᚦ Thor – The God of Thunder
  • Protector of humans, fighter against giants
  • God of thunder, storms and fertility
  • Weapon: Hammer Mjölnir – symbol of protection and strength
  • Symbol: lightning, hammer amulet
ᛞ Loki – The Trickster
  • God of cunning, deception and transformation
  • Neither clearly good nor evil – unpredictable
  • Father of Fenrir (wolf), Hel (goddess of death) and Jörmungandr (Midgard serpent)
  • Symbol: Fire, Chaos, Shapeshifting
ᛝ Freyja – Goddess of Love & Magic
  • Goddess of love, beauty, fertility and magic (Seidr)
  • Led half of the fallen warriors to Fólkvangr, the other half went to Odin in Valhalla
  • Symbol: Falcon robe, Brísingamen necklace, cat chariot
ᛒ Freyr – God of Peace & Prosperity
  • Twin brother of Freyja
  • God of fertility, prosperity, peace and harvest
  • Got the ship Skíðblaðnir, which always had favorable wind
  • Symbol: Boar Gullinborsti
ᛇ Baldr – God of Light
  • Son of Odin and Frigg
  • God of light, purity and beauty
  • Killed by Loki with a trick using mistletoe → trigger of Ragnarök
  • Symbol: light, purity, innocent youth
ᛗ Frigg – Goddess of Marriage & Family
  • Wife of Odin
  • Goddess of marriage, motherhood, care and prophecy
  • Knew fate, but never spoke it
  • Symbol: spindle, motherhood
ᛚ Njörd – God of the Sea
  • Father of Freyr and Freyja
  • God of the sea, seafaring, wealth and wind
  • Lived in Noatun (“Ship Home”)
  • Symbol: ships, sea, prosperity
ᚲ Hel – Goddess of the Underworld
  • Daughter of Loki
  • Ruler of Helheim, realm of the dead who did not fall in battle
  • Depicted half-dead and half-alive
  • Symbol: Underworld, transition between life and death
ᛏ Tyr – God of War & Honor
  • Oldest war god of the Vikings
  • Stand for courage, justice and bravery
  • Sacrificially sacrificed his hand when Fenrir was bound
  • Symbol: sword, scales, hand offering
ᚺ Heimdall – Guardian of Asgard
  • God of vigilance, guardian of the rainbow bridge Bifröst
  • Heard everything, saw everything, blew his Gjallarhorn at the beginning of Ragnarök
  • Symbol: Horn, Rainbow Bridge
ᛉ Jörmungandr – The Midgard Serpent
  • Giant snake, child of Loki
  • Orbits the whole world and will fight Thor in Ragnarök
  • Symbol: Snake, End Times
ᛟ Fenrir – The World Wolf
  • Also child of Loki
  • Giant wolf, bound until Ragnarök
  • Will devour Odin in the final battle
  • Symbol: Wolf, Chaos, Fate